Was mache ich, wenn ich zwei Eimer voll mit roten Johannisbeeren habe? Na klar, selbstverständlich Marmelade einkochen. Denn alle Beeren auf einmal zu essen, das schaffen wir nicht.
Aber so selbstverständlich ist es für mich gar nicht. Ich habe nämlich bislang noch nie selbst Marmelade eingekocht. Soweit ich denken kann, hatte diese Aufgabe in unserer Familie bis vor ein paar Jahren immer mein Opa übernommen. In den Sommermonaten war er stets im Garten oder Küche anzutreffen. Bei jedem Besuch hat er uns reichlich mit vollen Einmachgläsern versorgt. Nun, jetzt ist mein Opa nicht mehr da und ich trete damit in seine Fußstapfen und koche einfach mal selbst Marmelade…
Bevor ich mich mit diesem Vorhaben beschäftigt habe, war mir überhaupt nicht bewusst, wie einfach man eigentlich Marmelade einkochen kann.
Und hier meine Anleitung für dich:
Die Liste der Zutaten ist wirklich kurz:
1000 g Johannisbeeren
500 g Gelierzucker
eine unbehandelte Zitrone
und wer möchte, ein Tütchen Vanillezucker
Als Hilfsmittel werden folgende Gegenstände benötigt:
Einmachgläser
( Einmachgläser kannst du entweder extra hierfür kaufen oder wie ich es gemacht habe, einfach bereits vorhandene leere Marmeladengläser verwenden)
einen großen Kochtopf zur Sterilisation der Einmachgläser
ein Sieb
ein Kochlöffel
Sobald du alle Utensilien zur Hand hast, kannst du auch schon gleich loslegen.
Um Zeit zu sparen, beginnst du am besten mit der Sterilisation der Einmachgläser. Denn kochendes Wasser sorgt dafür, dass die Gläser keimfrei werden. Dazu nimmst du einfach einen größeren Kochtopf, stellst die Einmachgläser in diesen und befüllst die Menge einfach mit Wasser. Mit geschlossenem Deckel lässt du den Inhalt für mindestens 10 Minuten kochen. Anschließend nimmst du die Gläser heraus und lässt diese einfach abtropfen.
Während sich die Gläser gerade zum Auskochen auf dem Herd befinden, kannst du schon die Johannisbeeren waschen, von schlechten Beeren und Stielen befreien.
Als Nächstes fügst du die Beeren, den Zucker, eventuell den Vanillezucker in einen Topf. Gibst den Saft der Zitrone sowie den Schalenabrieb hinzu und bringst die Masse zum Kochen. Unter ständigem Rühren kochst du die Konsistenz etwa für 3 Minuten.
Dann nimmst du den Topf vom Herd und füllst die Menge in die vorbereiteten Marmeladengläser. Wenn du keine Kerne in der Marmelade haben möchtest, solltest diese zunächst durch ein Sieb fließen lassen und dann erst in die Gläser umfüllen. Anschließend verschließt du das Glas fest mit dem Deckel und drehst es für mindestens 5 Minuten auf den Kopf.
Und fertig ist die leckere Johannisbeermarmelade!
Viel Spaß beim Nachkochen!
Wie immer würde ich mich über einen Kommentar von dir hier auf der Seite oder auf Instagram/Pinterest freuen.
PS: Ich habe mich gefragt, ob die Vitamine und Mineralstoffe der Beeren beim Einkochen verloren gehen. Es ist wohl tatsächlich so, dass alle oxidationsempfindlichen Vitamine wie etwa Vitamin C bei der Zubereitung durch Hitze und Sauerstoff zerstört werden. Jedoch bleiben die hitzestabilen Vitamine und Mineralstoffe in den Früchten auch nach der Verarbeitung zu Marmelade erhalten.
WEITERE BEITRÄGE
Meine neue Veranda -Teil 1
Warum eigentlich "meine neue Veranda Teil 1"? Na weil es auch einen Teil 2 und ganz vielleicht einen Teil 3 geben wird. Mit diesem Beitrag möchte ich dir berichten, wie sich bei mir aus ganz viel Altem und etwas Neuem ein ausgewogenes Ganzes gebildet hat. Unsere...
Ostereier natürlich färben
Heute teile ich mit dir ein besonders schönes DIY Projekt, was ich schon immer mal ausprobieren wollte, jedoch erst in den letzten Tagen dazu gekommen bin. Bei diesem DIY Vorhaben geht es um das Färben von Ostereiern mit Farben, die ich aus Zwiebeln, Rote Bete,...
Ellenbogen Patches stricken
Auf den heutigen Beitrag habe ich mich sehr gefreut. Denn ich zeige dir, wie du deiner alten Kaschmirjacke oder altem Kaschmirpullover wieder zu neuem Leben verhelfen kannst, indem du Ellenbogen Patches ganz einfach selbst strickst. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt...
Liebe Olga, die sieht köstlich aus 😍 Ich liebe es Marmelade zu kochen, letztes Jahr habe ich eine tolle Mischung aus Erdbeeren, Himbeeren, Roten- und Schwarzenjohannisbeeren
Ich verschenke sie auch immer wieder gerne.
Schönes Wochenende
Liebe Maie Johanne,
vielen lieben Dank, es hat mich sehr gefreut, dass du einen Abstecher auf meine Homepage gemacht hast. Deine Marmeladenmischung hört sich super lecker an. Die muss ich unbedingt mal ausprobieren!!!
Liebe Grüße
Olga
Liebe Olga,
Marmelade kochen macht einfach Spaß und man weiß, woher die Früchte kommen und was drin ist. Mit deiner Anleitung geht es auch ganz einfach.
Ich habe mehrmals mit meiner Freundin Erdbeermarmelade gekocht, zu zweit macht es doppelt Freude. Leider isst bei uns inzwischen niemand mehr Marmelade …
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
vielen Dank für dein Feedback. Für mich müssen Anleitungen ganz einfach sein, ansonsten werden die Vorhaben nicht oft ausprobiert…
Ich sehe es wie du, es ist einfach etwas Anderes, wenn die Früchte aus dem eigenen Garten kommen. Wie schön, dass du mehrmals mit deiner Freundin zusammen Marmelade eingekocht hast. Das hört sich nach sehr viel Spaß an!
Liebe Grüße
Olga